Es ist schon klar, wir müssen alles tun, um erneuerbare Energien nach vorne zu bringen. Zum einen um aktuell die Klimakrise zu meistern, und zum anderen, um unabhängig von anderen Staaten zu werden. Aber das geht natürlich nicht um jeden Preis.
In Niedersachsen ist jetzt die Genehmigung von PV-Anlagen auf Freiflächen erleichtert worden. Gemeinden können jetzt Flächen für PV-Anlagen vorsehen und in ihren Flächennutzungsplänen mit berücksichtigen. Man darf aber nicht um jeden Preis landwirtschaftliche Flächen mit PV-Anlagen zupflastern.
Vorzugsweise sollte man schon vorhandene, versiegelte Flächen, wie Parkplätze mit geeigneten PV-Anlagen versehen. Wenn auf landwirtschaftlichen Flächen PV-Anlagen gebaut werden soll, dann möglichst auf den Flächen, die sich nicht vernünftig bewirtschaften lassen, z.B. karge Böden, oder Agri-PV-Anlagen verwenden, die trotzdem eine Bewirtschaftung der Fläche zulassen. Auf jeden Fall sollte eine insektenfreundliche Unterbepflanzung bei PV-Anlagen auf nicht bewirtschaftbaren Flächen gewählt werden. Da unsere Insekten immer noch akut gefährdet sind.
Wenn bei Photovoltaikanlagen eine insektenfreundliche Bepflanzung angelegt wurde, was sehr zu empfehlen ist, dann gehört es auch dazu, dass diese regelmäßig gepflegt wird und nicht verwildert. Und eventuell geeignete Unterschlüpfe für Insekten in der Nähe sind.
- Beitrag